Lothar Matthäus
Ein großer Name, eine teure Lizenz – und nichts dahinter? O nein, Ocean hat ganze Arbeit geleistet: Der Ruf des Bayern-Kapitäns ist gerettet, die Fans kriegen ein erstklassiges Spiel und Ihr einen topexklusiven Test!
Weltmeister, zweimal Fußballer des Jahres – Lotharchen sammelt die ehrlich erschwitzten Ehrentitel wie andere Leute Briefmarken. Und mit dieser Soccersimulation kann er einen weiteren Erfolg verbuchen, auch wenn sein persönlicher Beitrag vermutlich nur in einem Satz bestand: „In Ordnung, nehmt meinen Namen!“.
Bei genauerem Hinsehen haben wir es hier nämlich mit der Fortsetzung von „Emlyn Hughes International Soccer“ aus dem Hause Audiogenic zu tun. Ocean hat das Game also auch nur gekauft, in der englischen Heimat wurde es unter dem Titel „FA Premier League“ veröffentlicht. Was den 1990 erschienenen Vorgänger betrifft, so mußte er seine Qualitäten ja damals bei uns in einem kleinen WM-Special unter beweis stellen und landete knapp hinter „Kick Off 2“ auf dem zweiten Platz. Diesmal verhinderte das timing der Hersteller leider den Doppelpaß mit „Goal!“ – was besonders schade ist, weil Lothar Matthäus in gewisser Hinsicht eine Kombination von „Emlyn Hughes“ und „Kick Off“ darstellt. Vor allem gilt das für gewisse Ansichten, denn das Programm enthält sowohl eine leicht nach oben versetzte Seitenansicht als auch die klassische Vogelperspektive à la Dino Dini. Aber es kommt noch besser, denn zwischen den beiden Sichtweisen kann im Spiel jederzeit durch einfachen Tastendruck gewechselt werden, und das nahezu verzögerungsfrei. Doch ist das nur eines der unglaublichen, vielen Features dieses Games, schreiten wir also mal zur Aufzählung:
Es stehen mehrere Spieltaktiken zur Auswahl, die sich noch durch selbstgestrickte ergänzen lassen, die Kicker besitzen individuelle Leistungsmerkmale (Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer etc.) und beherrschen das Paßspiel in drei Varianten, dazu Hackentricks, Volleyschüsse, Bananenflanken und Flugkopfbälle. Es sind zehn Schwierigkeitsgrade vorhanden, der Wind weht in verschiedenen Stärken und Richtungen, außerdem können die Platzverhältnisse vom englischen Rasen bis zur ausgewachsenen Schlammschlacht variiert werden. Zum Optionsangebot gehören auch die mehr oder weniger strenge Berufsauffassung des Schiedsrichters (mit der Abseitsregel steht der Mann allerdings immer auf Kriegsfuß, und von Gelben bzw. Roten Karten hält er auch nicht viel), ein wahlweise einblendbares Mini-Radar und die Festlegung der Matchdauer, die zwischen laschen vier und professionellen 90 Minuten angesiedelt werden darf. Selbst der eingebaute Videorekorder macht noch ein bißchen mehr, als man von ihm erwarten würde, und bringt z.B. auf Wunsch vollautomatisch eine kurze Wiederholung von besonders gelungenen Spielabschnitten und Torszenen.
![]()
In diesem Zusammenhang müssen wir uns auch für die englischen Texte auf den Fotos entschuldigen, im Laden wird Lothar selbstverständlich komplett deutsch aufspielen. Wenn seine Lolita nicht mehr dazwischenfunkt, dürfte dieses freudige Ereignis Ende August stattfinden – dann könnt Ihr Euch selbst davon überzeugen, daß der Platz auf dem Siegertreppchen für „Goal!“, „Kick Off“ und „Sensible Soccer“nun ziemlich eng geworden ist... (C. Borgmeier/od) Amiga Joker, September 1993 |
|
hinzugefügt: March 12th 2015
Magazin: AJ
Punkte: 1
Hits: 1729
Sprache: german